Warum schmeckt dein Kaffee in einem Third-Wave-Coffee-Shop oft besser als zu Hause? Die Antwort liegt in der Qualität der Bohnen, der Röstung und der Transparenz der Herkunft. Specialty Coffee ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Haltung gegen Massenproduktion und für echten Genuss.
Was bedeutet "Specialty Coffee"?
-
Kaffees mit einem Bewertungs-Score über 80 Punkten (nach SCA)
-
Strenge Auswahlverfahren bei Anbau, Ernte und Verarbeitung
-
Transparente Lieferketten, direkte Handelsbeziehungen
-
Fokus auf Frische, Nachhaltigkeit und Geschmacksprofil
Warum ist Herkunft so wichtig? Die Anbauregion beeinflusst den Geschmack deines Kaffees maßgeblich. Ob fruchtige Noten aus Äthiopien, schokoladige Töne aus Kolumbien oder nussige Nuancen aus Brasilien – das Terroir macht den Unterschied. Viele Third-Wave-Röstereien geben Farm, Region und sogar Erntejahr an.
Single Origin vs. Blend:
-
Single Origin: Herkunft aus einer bestimmten Region oder sogar Farm
-
Mehr Geschmacksvielfalt, oft fruchtig, floral oder schokoladig
-
Blends: Mischung aus mehreren Sorten – stabiler Geschmack, aber weniger Terroir-Charakter
Röstprofile und Frische:
-
Frisch geröstete Bohnen enthalten mehr Aromen
-
Helle Röstungen betonen die Ursprünglichkeit der Bohne
-
Dunkle Röstung dominiert oft durch Bitterkeit
-
Röstereien wie La Barista geben Rösttag statt nur MHD an
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung:
-
Faire Preise für Farmer (oft über Fair-Trade-Niveau)
-
Umweltfreundliche Anbaumethoden ohne Pestizide
-
Zertifizierungen wie Rainforest Alliance, Bio oder Direct Trade stärken Vertrauen
Wie erkenne ich guten Kaffee im Handel?
-
Achte auf klare Herkunftsangabe und Röstprofil
-
Lieber ganze Bohne als gemahlen kaufen
-
Frisch geröstet (idealerweise innerhalb der letzten 4–6 Wochen)
Bei uns findest du folgende Röstungen:
Specialty Coffee aus Kongo Omni Roast - La Barista X Torreo